Special List: Insects
  - 190 volumes , ordered by 'author'
10  titles/page
page navigation:      page 16
11 12 13 14 15 16 17 18 19 ]
 

(151.)   Shiebschne, H., Stöckel, Dieter, Sobczyk, Th., Wauer, S., Trampenau, M., &, Jornitz, J.     [ 2011 ]
Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 13. Teil 2: Die Eulenfalter (Noctuidae)
264 pages, 64 Farbtafeln, hardcover, dt. (Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 14)
 
order- id 16516/!2 price 35,00 *  
   
(152.)   Shiebschne, H., Stöckel, Dieter, Sobczyk, Th., Wauer, S., Trampenau, M., &, Jornitz, J.     [ 2013 ]
Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 16. Teil 3: Die Spanner (Geomitridae)
232 pages, 64 Farbtafeln, hardcover, dt. (Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 16)
Fehlt im Lager. Bestellung auf Anfrage.
Band 1 erschien 2010, Band 2 2011.
 
order- id 17401/13 price 44,90 *  
   
(153.)   Siesa, Matteo Elio     [ 2019 ]
Libellen der Alpen. Der Bestimmungsführer für alle Arten.
«Libellen der Alpen» porträtiert mit schönen Fotos und informativen Texten alle 89 Arten des Alpenbogens. Mehrere Fotos von jeder Art verdeutlichen die charakteristischen Merkmale. Grafiken vermitteln Informationen zum typischen Lebensraum, zu Ernährung, Fortpflanzung und Verbreitung in den Alpen. Damit ist das Buch ein umfassender und detaillierter Bestimmungsführer - nicht nur für bereits erfahrene Libellenfreunde, sondern auch für Wanderer und Bergsteiger, die sich mit diesen farbenprächtigen Insekten des Lebensraums Alpen und ihrer Ökologie vertraut machen wollen.
240 pages, ca. 300 farbige Fotos, Grafiken & Karten, Flexibroschur, dt.
 
order- id 19521/19 price 38,00 *  
   
(154.)   Skipper, L.     [ 2013 ]
Danmarks blomstertaeger (The Danish Miridae)
Danmarks blomstertæger omhandler en gruppe af relativt små insekter, der lever en diskret tilværelse og er ukendt af de fleste. Ikke desto mindre har de en farve- og formrigdom, som kun få andre grupper af danske dyr kan matche. Bogen er rettet mod såvel alment naturinteresserede som entomologisk kyndige. Samtlige 212 kendte danske arter gennemgås, med en beskrivelse af kendetegn og lignende arter, biologi, levested samt udbredelse. Herudover rummer bogen generelle afsnit, der beskriver en lang række emner, såsom udviklingshistorie, ynglebiologi, værtsplanter, fjender og forsvar, samt meget andet. I bogen findes desuden en samlet opdateret oversigt over alle Danmarks pt. 539 kendte tægearter. Danmarks blomstertæger indeholder langt over 1.000 fotos. Blomstertæger har kun været sporadisk illustreret i dansk litteratur, men det skulle der være rådet bod på med denne bog. Danmarks blomstertæger is a complete and comprehensive treatment of the Danish Miridae, richly illustrated with more than 1000 high quality colour photos. The book is aimed at those with a general interest in nature as well as the experienced entomologist. All 212 species known from Denmarks are having a full treatment in chapters on identification, similar species, biology, habitat and distribution. Further the book contains 130 pages of general introduction to the Miridae that covers a large number of subjects, among other development history, breeding biology, host plants, predators and defence. The book also contains an updated list of the presently 539 species of Heteroptera known from Denmark.
407 pages, colour ill. throughout, hardcover, dän.
Out of stock. Orders on request.
 
order- id 17480/13 price 67,00 *  
   
(155.)   Slamka, Frantisek     [ 2006 - 2013 ]
Pyraloidea of Europe/Pyraloidea Europas (Lepidoptera). Bestimmung - Verbreitung - Habitat - Biologie, Vols 1-3.
Volume 1. The present atlas comprises illustrations and descriptions of 117 European species of the subfamilies Pyralinae, Galleriinae, Epipaschiinae, Cathariinae and Odontiinae. Data on species biology, habitat and distribution with colour photographs or drawings of moths and for problematic species, illustrations of the genitalia. Schematic distribution maps for each species have been drawn and new combinations and synonyms of taxons included. Volume 2: The present atlas comprises illustrations and characteristics of 187 European species of the subfamilies Crambinae and Schoenobiinae. Data on species biology, habitat and distribution with colour photographs and illustrations of the all genitalia are given. Schematic distribution maps for each species have been drawn, new synonyms and new status of taxa included. Volume 3: The present atlas comprises illustrations and characteristics of 220 species of the subfamilies Pyraustinae and Spilomelinae occurring in Europe and adjacent countries (Turkey, partly N Africa, Transcaucasia and partly Transcaspia). Brief data about imago, species biology, habitat, distributional maps, similar species and genitalia of almost all the species are given. New synonyms have been estabilished, new subspecies, species, one subgenus and one genus are described.
139+223+357 pages, many plates (partly in colour), hardcover, dt./engl. , 1. und 2. ed.
Special offer. Sonderangebot. Einzelbände auf Anfrage.
 
order- id 17354/13 price 189,90 *  
   
(156.)   Sobczyk, Th., Stöckel, Dieter, Graf, F., Jornitz, H., Karisch, T., &, Wauer, S.     [ 2018 ]
Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 20. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1 Teil
439 pages, zahlreiche Farbfotos, 1 Karte, hardcover, dt. (Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 20)
Band 1 erschien 2010, Band 2 2011, Band 3 2013, Band 4 2016.
 
order- id 19487/18 price 64,90 *  
   
(157.)   Spitzenberg, Dietmar     [ 2021 ]
Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts
In diesem Atlas werden detaillierte INformationen zu den wasserbewohnenden Käferarten in Sachsen-Anhalt in anschaulicher und kompakter Form dargestellt. Alle Arten mit Abbildungen und Verbreitungskarten.
772 pages, durchgehend farbig illustriert, hardcover, dt.
 
order- id 20433/21 price 50,00 *  
   
(158.)   Spuler, Arnold     [ 1910 ]
Die Schmetterlinge Europas. Kleinschmetterlinge (Reprint 1983)
Die Originalausgabe erschien 1910 unter dem Titel "Die Schmetterlinge Europas". Band 2 und 3 in der E. Schweizerbartschen Verlagsbuchh., Stuttgart. Der vorliegende Band enthält den unveränderten Nachdruck der Seiten 188-523 des 2 Bandes und die Tafeln 81-91 des 3. Bandes.
335 pages, 11 Farbtafeln, hardcover, dt. , Keltern (Erich Bauer)
Antiquarisches Exemplar. Sehr gut erhalten.
 
order- id 20646/24 price 22,00 *  
   
(159.)   Steiner, Axel, Ratzel, Ulrich, Top-Jensen, Morten, &, Fibinger, Michael     [ 2014 ]
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Zum ersten Mal werden in einem Feldführer alle in Deutschland vorkommenden Nachtfalter auf Lebendfotos in ihrer natürlichen Ruhestellung abgebildet. Mehr als 90 Fotografen stellten ihre Bilder zur Verfügung. Zusätzlich wird eine repräsentative Auswahl von Raupen gezeigt. Bei allen schwer zu unterscheidenden Arten werden die äußerlichen Bestimmungsmerkmale beschrieben, was in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine sichere Bestimmung gewährleistet. 76 Farbtafeln zeigen präparierte Falter in natürlicher Größe und erlauben den direkten Vergleich zwischen den Arten. Hier werden auch Merkmale sichtbar, die am ruhenden Tier nicht zu erkennen sind. Der Text zu den Arten gibt Auskunft über ihre regionale Verbreitung und Häufigkeit, die bevorzugten Lebensräume, die Flugzeiten und Raupenzeiten und über die Raupennahrung. Nicht alle Nachtfalterraupen ernähren sich von Blättern oder Blüten: Manche leben in Wurzeln, Stengeln oder Halmen, andere fressen Algen, Flechten, Pilze, Moose oder Farne. Einige Arten fallen sogar über andere Raupen her und saugen sie aus. Der einleitende Teil vermittelt Grundkenntnisse. Es beginnt mit den Fragen: Was sind eigentlich Nachtfalter und was sind Motten? Was ist der Unterschied zwischen Tag- und Nachtfaltern, zwischen Groß- und Kleinschmetterlingen? Ein Kapitel stellt den Lebenszyklus von Nachtfaltern dar, ein weiteres beschreibt verschiedene Beobachtungs- und Anlockungsmethoden wie Lichtfang und Köderfang und vermittelt Anregungen zur eigenen Beobachtungstätigkeit. Ein Abschnitt behandelt die nicht unproblematische Verwendung der deutschen Artnamen, ein weiterer gibt eine Einführung in die zoologische Namensgebung. Im Artenteil wird zudem die Bedeutung von zahlreichen wissenschaftlichen Artnamen erläutert. Eine Liste der Webseiten von lepidopterologischen Arbeitsgruppen, Kartierungsprojekten und Bestimmungshilfen ermöglicht die Kontaktaufnahme zu Experten und eine vertiefende Einarbeitung in die Welt der Schmetterlinge. Eine Checkliste mit dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Systematik rundet das Werk ab. Der Pluspunkt dieses Buchs ist seine Vollständigkeit: Da sämtliche 1160 Arten der einheimischen Nachtfalterfauna behandelt werden, kommen im Einzelfall keine Zweifel auf, ob es vielleicht noch mehr ähnliche oder verwechselbare Arten gibt. Auch die einzige einheimische Eulenfalterart, die in der Lage ist, mit ihrem Rüssel die menschliche Haut zu durchstechen und Blut zu saugen, fehlt natürlich nicht.
878 pages, über 1.750 Farbfotografien, flex, dt.
 
order- id 17664/14 price 99,00 *  
   
(160.)   Sterling, Phil, Parsons, Mark, &, Lewington, Richard     [ 2012 ]
Field Guide to the Micro-moths of Great Britain and Ireland
One of the most eagerly anticiptated insect guides for years . . .This is the most comprehensive field guide to micro-moths ever published in a single volume, and, for the first time, makes this fascinating and important group of insects accessible to the general naturalist. The guide covers 1033 species, with more than 1500 superbly detailed artworks and photographs. It also includes 900 specially commissioned maps.
416 pages, illustr., Paper bound, engl.
Out of stock. Orders on request.
 
order- id 16406/12 price 39,90 *  
   

 
confirm selections in one step:  
10   titles/page
page navigation:      page 16
11 12 13 14 15 16 17 18 19 ]
Back