Special List: Insects
  - 190 volumes , ordered by 'author'
10  titles/page
page navigation:      page 17
11 12 13 14 15 16 17 18 19 ]
 

(161.)   Sternberg, Klaus, &, Buchwald, Rainer     [ 1999 ]
Die Libellen Baden-Württembergs. Bd. 1. Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera). Band 2: Großlibellen (Anisoptera)
468+712 pages, 241+225 Farbfotos, hardcover, dt. (Grundlagenwerke Baden-Württembergs, ), Stuttgart (Eugen Ulmer)
Antiquarische Exemplare. Sehr gut erhalten.
Beim Verlag schon lange vergriffen.
 
order- id 20834/24 price 190,00 *  
   
(162.)   Sternberg, Klaus, &, Buchwald, Rainer     [ 1999 ]
Die Libellen Baden-Württembergs. Bd. 1. Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera)
Das Grundlagenwerk Libellen befaßt sich mit der Verbreitung, Biologie und Ökologie, Gefährdung und dem Schutz der 75 in Baden-Württemberg lebenden Libellenarten, ihrer Faunistik sowie der Umsetzung von Arten- und Biotopschutzmaßnahmen. Das Grundlagenwerk Libellen befaßt sich mit der Verbreitung, Biologie und Ökologie, Gefährdung und Schutz der 75 in Baden-Württemberg lebenden Libellenarten. In Band 1 des zweibändigen Werks werden Aspekte zu ihrer Faunistik, Biologie, zur praktischen Umsetzung von Arten- und Biotopschutzmaßnahmen behandelt, die von Libellen besiedelten Biotoptypen charakterisiert sowie die Lebensweise und Ökologie der Kleinlibellenarten ausführlich dargestellt und Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume vorgeschlagen.
468 pages, 241 Farbfotos, hardcover, dt. (Grundlagenwerke Baden-Württembergs, )
Neuwertig.
Beim Verlag vergriffen. Letztes Exemplar.
 
order- id 02757/98 price 79,90 *  
   
(163.)   Stettmer, Christian, Bräu, Markus, Gros, Patrick, &, Wanninger, Otto     [ 2022 ]
Die Tagfalter Deutschlands und Österreich
Der Feldführer beschreibt mehr als 200 Arten mit ihren Hauptbestimmungsmerkmalen. Mit zahlreichen Farbtafeln, Bestimmungsschlüsseln, Abbildungen ausgewählter Genitalien... und Angaben der neu aktualisierten Roten Liste - Einstufungen für Bayern und Österreich.
355 pages, zahlr. Abbildungen und Farbfotografien, softcover, dt. , 3. komplett überarbeitete. ed.
Fehlt im Lager. Beschaffung auf verbindliche Bestellung.
 
order- id 20557/23 price 34,95 *  
   
(164.)   Stöckmann, Marlies, Biedermann, Robert, Nickel, Herbert, &, Niedringhaus, Rolf     [ 2013 ]
The Nymphs of the Planthoppers and Leafhoppers of Germany
Es werden alle 13 in Deutschland vorkommenden Familien sowie alle 228 vorkommenden Gattungen im reich bebilderten Bestimmungsschlüssel erfasst. Von den inzwischen 630 für Deutschland gemeldeten Arten sind 515 dargestellt. Neben den Habituszeichnungen finden sich bei vielen Arten auch (Frontal-)Zeichnungen des Gesichtes. Ein spezieller Button gibt einen Hinweis auf die Eindeutigkeit der Determination durch den Habitus. Weitere Hinweise zu Lebensraum, Futterpflanze und Literatur ergänzen die Angaben. Das Buch kann eigenständig oder in Kombination mit dem Basisbuch "Die Zikaden Deutschlands" bzw. "The Plant- and Leafhoppers of Germany" verwendet werden.
436 pages, illustr., hardcover, engl.
 
order- id 15946/11 price 82,00 *  
   
(165.)   Strauss, Gerhard, &, Niedringhaus, Rolf     [ 2014 ]
Die Wasserwanzen Deutschlands. Bestimmungsschlüssel für alle Nepo- und Gerromorpha
Für die Wanzen Deutschlands liegt seit einigen Jahren eine aktuelle Monographie von WACHMANN / MELBER / DECKERT in der Reihe Die Tierwelt Deutschlands vor. Was allerdings noch fehlt, ist ein entsprechendes Bestimmungsbuch. Mit dem Bestimmungsschlüssel für alle Nepo- und Gerromorpha von Gerhard Strauss und Rolf Niedringhaus ist nun für die Wasserwanzen Deutschlands ein Anfang gemacht. Auf knapp 70 Seiten findet der Nutzer eine allgemeine Einführung in die Familien der Nepo- und Gerromorpha. Ferner wird auf das Vorkommen in Deutschland, die Habitatpräferenz, sowie Schutz und Eignung als Indikator im Naturschutz eingegangen. Ausführlich werden der Fang sowie die Präparation von Wasserwanzen beschrieben. Hinweise zur Bestimmung runden die Einführung ab. Es folgen reich bebilderte Familien- und Gattungsschlüssel sowie Familienschlüssel für die Larven. Auf den sich anschließenden Arttafeln finden sich jeweils bis zu drei Arten pro Seite, die einen schnellen Vergleich nahe verwandter Arten ermöglichen. Bei Gattungen mit mehreren Arten ist ein Bestimmungsschlüssel voran gestellt. Ferner werden zu jeder Art Angaben zur Körperlänge, zur Biologie (Phänologie, Überwinterung, Generationszahl), zur Ökologie und Verbreitung, zur Präferenz für bestimmte Biotoptypen sowie zu weiterführender Literatur gemacht. Eine Tabelle erfasst die Gefährdung auf Grundlage der Roten Listen. Den Abschluss bildet ein umfangreiches Literaturverzeichnis.Zu den Schlüsseln und Arttafeln lieferte Gerhard Strauss seine hervorragenden schichtfotografischen Aufnahmen. So sind alle Tiere im Gesamthabitus abgebildet und, wo nötig, durch Detailaufnahmen (Pala, Parameren, Pronotum) ergänzt. Die Larven werden als Strichzeichnung dargestellt, die von Marlies Stöckmann angefertigt wurden. Sie übernahm auch die Anfertigung weiterer Zeichnungen.
66 pages, ca. 300 Fotos, 50 Zeichnungen, Paper bound, dt.
 
order- id 18160/14 price 24,95 *  
   
(166.)   Strümpel, Hans     [ 2010 ]
Die Zikaden. Auchenorrhhyncha
Zikaden sind eine Gruppe pflanzensaftsaugender Insekten mit ca. 45.000 Arten, die zusammen mit den Pflanzenläusen (Blattläuse, Schildläuse, Blattflöhe und Mottenschildläuse) und Wanzen als Schnabelkerfe (Hemiptera = Rhynchota) bezeichnet werden. Zikaden ernähren sich ausschließlich, wie die Pflanzenläuse, von Säften lebender Pflanzen und die meisten von ihnen bevorzugen den tropischen und subtropischen Lebensraum. Zahlreiche Arten treten als gefürchtete Pflanzenschädlinge in Erscheinung, die durch ihre Saugaktivitäten oder als Überträger pflanzenpathogener Organismen (Viren, Bakterien) enorme Schäden vor allem an tropischen und subtropischen Kulturpflanzen verursachen. Hinsichtlich ihres Bekanntheitsgrades in der deutschen Bevölkerung können sich Zikaden nicht mit dem der Schmetterlinge oder Käfer messen, obwohl sie auch in Mitteleuropa mit ca. 800 Arten leben und in allen von Pflanzen besiedelten terrestrischen Lebensräumen zu finden sind. Zikadenliebhaber gibt es kaum. Diese wenig bekannte Tiergruppe, deren Namen allerdings fast jeder kennt, zeigt neben einer überraschenden Vielfalt an Formen, erstaunliche Leistungen und Eigenschaften, von denen hier nur die Fähigkeit des Singens, ein enormes Sprungvermögen, komplexe Endo- und Ektosymbiosen mit anderen Organismen, Honigtauproduktion, beeindruckende Farbenpracht, sowie Tarnung, Täuschung und andere "Spitzenleistungen" genannt werden sollen. Der vorliegende Band ist der Versuch, unser heutiges Wissen über die Stammesgeschichte und Systematik, Morphologie und Anatomie, Fortpflanzung, Ökologie und Ökonomie zusammenzufassen und interessante und wichtige Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion des Zikadenkörpers aufzuzeigen. Es ist das Anliegen des Autors, diese Fakten, aber auch noch offene Fragen, einem möglichst großen Leserkreis vorzustellen. Dementsprechend beschränkt er sich auf die Darstellung wesentlicher Fakten und durch ausgewählte Beispiele soll ein Eindruck von der Vielfalt artspezifischer Besonderheiten vermittelt werden. Die Publikation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt eine Anregung dar, sich eingehender mit der Zikadenwelt zu beschäftigen.
450 pages, zahlr. Abbildungen, hardcover, dt. (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 6)
 
order- id 14197/09 price 49,95 *  
   
(167.)   Thommen, Dieter     [ 2021 ]
Jugendstadien der Heuschrecken der Schweiz
Dieses neue Bestimmungsbuch präsentiert die Jugendstadien aller 109 in der Schweiz vorkommenden Heuschreckenarten. Die Nymphenstadien sind von besonderem faunistischen Interesse. Dieser Feldführer hilft dem Beobachter, die Jugendstadien im Lebensraum nach Art und Alter zu bestimmen. Jede Art wird mit mehreren Farbfotos zu den Entwicklungsstadien vorgestellt, die Beschreibung wesentlicher Merkmale ergänzt die Abbildungen. Angaben zum jahreszeitlichen Auftreten, zum Lebensraum und zur Verbreitung runden die Bestimmungshilfe ab. In den Artporträts wird jeweils auch das Bild eines ausgewachsenen Artgenossen gezeigt. Der Vergleich der Altersklassen ermöglicht es, die Besonderheiten der Jugendstadien zu erkennen.
416 pages, ca. 700 Fotos, Flexibroschur, dt.
 
order- id 20328/20 price 48,00 *  
   
(168.)   Tokar, Zdenko, &, Lvovsky, Alexandr, &, Huemer, Peter     [ 1999 ]
Die Oecophoridae s.l. (Lepidoptera) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Habitat - Bionomie
120 pages, 15 Farbtafeln, hardcover, dt. , Bratislava ()
Antiquarisches Exemplar. Gut erhalten.
 
order- id 20703/24 price 35,00 *  
   
(169.)   Top, Morten, Fritsch, Dieter, &, Kononenko, Vladimir     [ 2023 ]
Noctuidae Europaeae Essential
This book is based on the 13 volumes of Noctuidae Europeae, 1990-2011, by Michael Fibiger, Entomological Press. It deals with all 1623 known species of European Noctuids. The concise text describes habitats, flight periods, larval food plants and distribution outside Europe. Other topics, including subspecies, generations, frequency and pests are also covered.. The European distribution for every species is shown on a clear map. The text and maps are fully updated. The book contains photographs of more than 1500 living species of European moths, at rest in typical natural situations, and of more than 1000 of their larvae. All the species are displayed as set specimens in natural size on 92 colour plates. This is an essential all-in-one book that is a must-have for experienced naturalists, amd because of the user-friendly layout, it will also be of great use to the interested amateur lepidopterist.
840 pages, durchgehend mit Farbfotografien und Verbreitungskarten, hardcover, engl.
Out of stock. Orders on request.
 
order- id 20580/23 price 214,00 *  
   
(170.)   Trautner, Jürgen, (Hrsg.)     [ 2017 ]
Die Laufkäfer Baden-Württembergs, 2 vols.
Laufkäfer besiedeln nahezu alle Landlebensräume. Sie sind eine der artenreichsten Käferfamilien der Welt, in Deutschland mit über 560 Arten und in Baden-Württemberg mit 429 Arten vertreten. In diesem Werk werden alle Arten Baden-Württembergs mit Fotos und Verbreitungskarten vorgestellt. Im Fokus stehen naturräumliche Verbreitung, Lebensraumansprüche, Gefährdung und notwendige Schutzmaßnahmen. Zahlreiche Fotos zeigen darüber hinaus typische Lebensräume. Das Werk basiert auf einer sehr großen Datenbasis aus mehreren Jahrzehnten. Im Buch werden Schwerpunkte für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen gezeigt. Daher stellt es auch für Naturschutz und Landschaftsplanung eine wichtige Grundlage dar.
1000 pages, illustr., hardcover, dt.
 
order- id 18839/16 price 119,90 *  
   

 
confirm selections in one step:  
10   titles/page
page navigation:      page 17
11 12 13 14 15 16 17 18 19 ]
Back