series/ mongraphs
  Biosystematics and Ecology Series - 11 volumes
ordered by 'volume number'
10  titles/page
page navigation:   page 1
1 2 ]

 

Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 8
(1.)   Rainer, Heimo     [ 1995 ]
Die Palmen des Siragebirges und angrenzenden Tieflandes im östlichen Peru
247 pages, 64 Abb., zahlr. Zeichn, softcover, dt. (Edit: Morawetz, Wilfried, &, Winkler, Hans) (Biosystematics and Ecology Series, 8)
 
order- id 04207/99 price 54,50 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 12
(2.)   Poelt, Josef, &, Zwetko, Peter     [ 1997 ]
Die Rostpilze Österreichs. Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales
365 pages, softcover, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 12), 2. rev. u. erw. ed.
Out of stock. Orders and exact price on request.
 
order- id 04203/99 price 72,00 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 15
(3.)   Grims, Franz     [ 1999 ]
Die Laubmoose Österreichs. Catalogus Florae Austriae, Teil 2, Bryophyten (Moose). Heft 1, Musci (Laubmoose)
418 pages, 52 col. photos, 38 distr. maps, softcover, dt. mit engl. summary (Biosystematics and Ecology Series, 15)
Fehlt im Lager. Beschaffung auf Anfrage.
 
order- id 04159/99 price 79,00 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 16
(4.)   Zwetko, Peter     [ 2000 ]
Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae III. Teil, Heft 1, Uredinales
67 pages, softcover, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 16)
Out of stock. Orders and exact price on request.
 
order- id 05234/00 price 19,00 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 23
(5.)   Rabitsch, Wolfgang, &, Adlbauer, Karl     [ 2006 ]
Checklisten der Fauna Österreichs. No. 2. Heteroptera (Insecta) & Cerambycidae (Coleoptera)
96 pages, softcover, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 23)
 
order- id 10342/06 price 18,90 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 24
(6.)   Querner, Pascal, Erhard, Christian, &, Gusenleitner, Josef     [ 2008 ]
Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3. Collembola (Insecta), Palpigrada (Arachnida), Vespidae (Insecta: Hymenoptera)
Enthält 485 Collembolen, Arten, 2 Palpigraden und 97 Vespidae.
40 pages, Paper bound, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 24)
 
order- id 13676/08 price 16,90 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 26
(7.)   Erhard, Christian, Schedl, Wolfgang, &, Holzinger, Werner E.     [ 2009 ]
Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4. Diptura (Doppelschwänze), Symphyta (Pflanzenwespen, Auchenorrhyncha (Zikaden)
In dem nun vorliegenden Band no.4 werden insgesamt drei Insektengruppen behandelt: Die Diplura = Doppelschwänze (Autor: E. Christian, Wien), die Pflanzenwespen = Symphyta (Autor: W. Schedl, Innsbruck) sowie die Zikaden = Auchenorrhyncha (Autor: W.E. Holzinger, Graz). Die österreichische Diplurenfauna umfasst gegenwärtig 18 Arten sowie eine Unterart aus insgesamt 2 Familien. Die Taxonomie subterraner Populationen aus dem Umfeld von Plusiocampa strouhali ist allerdings ungeklärt. - Wesentlich artenreicher sind die Symphyta: 714 Arten aus 12 Familien sind bisher aus Österreich gemeldet. Etwa ein Dutzend Arten sind als fraglich anzusehen, sie werden diskutiert. Groß ist auch die Zahl der Zikaden, nämlich 626 Arten. Hinzu kommen noch 32 Arten, die jedoch als unsicher einzustufen sind. Man kann annehmen, dass noch etwa 40 Arten aufgrund ihrer Habitatansprüche in Österreich vorkommen werden. Damit sind in Österreich letztlich etwa 670 Zikadenarten zu erwarten.
100 pages, Paper bound, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 26)
 
order- id 15555/10 price 34,90 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 27
(8.)   Türk, Roman, &, Hafellner, Josef     [ 2010 ]
Catalogus Florae Austriae 4: Nachtrag zur Bibliographie der Flechten
Mit der "Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich" (TÜRK & POELT 1993) wurde zunächst der Versuch unternommen, in relativ kurzer Zeit eine Übersicht über die vorhandene und leicht greifbare Literatur sämtlicher ökologischer Gruppen der Flechten im Bundesgebiet von Österreich zu erarbeiten. ln diesem Basiswerk haben Angaben in floristischen Publikationen, Gebietsmonographien, Gattungs- und Familien-Monographien, Exsikkatenwerke aus der jüngeren Vergangenheit und (in seltenen Fällen auch) unpublizierte, in Herbarien dokumentierte Daten Berücksichtigung gefunden. ln der Zwischenzeit sind bis zum Stichtag 01. 06. 2008 462 weitere Publikationen als Quellen eruiert worden, die Verbreitungsdaten über Flechten in Österreich enthalten. In die vorliegende Bibliographie haben nun zusätzliche Verbreitungsangaben von Flechtentaxa aus Gebiets-, Gattungs- und Familienmonographien, die in vegetationskundlichen Arbeiten erwähnten Flechten, in Exsikkatenwerken verteilte Arten und Fundortangaben aus Publikationen physiologischen bzw. ökologischen Inhalts Eingang gefunden. Bei vielen Arten sind einige häufiger verwendete Synonyme vermerkt, die als Orientierungshilfe in der älteren Literatur dienen sollen. Die Anordnung der Zitate ist zunächst chronologisch. Um das Zitat leichter zu finden, wurden nach dem Doppelpunkt jeweils die Seiten angegeben. Mit dieser Zusatzinforrnation sollte es in der Regel möglich sein zu erkennen, welches Zitat gemeint ist, auch wenn ein Synonym verwendet worden sein sollte. Weitere wichtige Informationen beziehen sich auf die Angaben des Vorkommens der einzelnen Flechtenarten in den Bundesländern, auf die Hohenverbreitung und die Substrate.
381 pages, Paper bound, dt. (Edit: Ehrendorfer, Friedrich) (Biosystematics and Ecology Series, 27)
Out of stock. Orders on request.
 
order- id 15552/10 price 67,90 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 28
(9.)   Schuster, Reinhart, (Hrsg.)     [ 2011 ]
Checklisten der Fauna Österreichs. Nr. 5 - Protura (Insecta), Opiliones (Arachnida), Pseudoscorpiones (Arachnida), Tipulidae (Insecta: Diptera)
Die neue Checkliste beinhaltet mehr als 330 in Österreich vorkommende Arthropodenarten, sowohl Insekten als auch Spinnentiere. Die Artenlisten finden sich in den folgenden vier Beiträgen: 1) "Protura (Insecta)", Autor: Erhard Christian, Wien. Aufgelistet sind 58 Arten, acht weitere sind allerdings als fraglich einzustufen. 2) "Opiliones (Arachnida)", Autor: Christian Komposch, Graz. Insgesamt werden 62 Arten und Unterarten gemeldet. Zwei Arten sind endemisch. Es muss demnächst allerdings mit dem Auffinden weiterer Arten gerechnet werden. 3) "Pseudoscorpiones (Arachnida)", Autor: Volker Mahnert, Genf. Es sind 71 Arten aufgelistet, darunter sind zwei Arten zum ersten Mal für Österreich nachgewiesen. Sieben der genannten Arten sind als endemisch einzustufen. 4) "Tipulidae (Insecta: Diptera)", Autor: Peter Vogtenhuber, Linz. Es sind in Österreich 141 Arten gefunden worden. Allerdings müssen drei Arten ausgeklammert werden, da ihr Vorkommen innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs unwahrscheinlich ist. Einige Arten scheinen endemisch zu sein. Bei jeder Tiergruppe sind manche ökologische und tiergeographische Details beigefügt sowie stets eine Information über die Erforschungsgeschichte in Österreich.
56 pages, Paper bound, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 28)
 
order- id 16706/12 price 26,20 *  
   
Biosystematics and Ecology Series     - Vol. 29
(10.)   Eder, Erich, Gusenleitner, Fritz, Mazzucco, Karl, &, Gerecke, Reinhard     [ 2012 ]
Checklisten der Fauna Österreichs. No. 6. Anostraca, Nostraca, Laevicaudata, Spinicaudata (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera). Apidae (Insecta Hymenoptera). Halacaridae und Hydrachnidia (Arachnida: Acari)
Jeder Beitrag ist gegliedert in einen Allgemeinen Teil, in dem die behandelte Tiergruppe kurz vorgestellt wird, auch deren Erforschungsgeschichte in Österreich wird abgehandelt. Es folgt der Spezielle Teil. In diesem sind alle Arten aufgelistet, die bisher in Österreich gefunden wurden. Beigefügt sind wichtige Synonyme, und in manchen Fällen werden auch taxonomische Probleme erörtert. Es finden sich ferner Angaben über die Verbreitung der Arten in Österreich sowie gelegentlich auch über die Autökologie. Fragliche oder falsche Fundmeldungen werden diskutiert. Die behandelten Tiergruppen sind derzeit mit folgenden Artenzahlen in Österreich vertreten: 16 Branchiopoda (exclus. Cladocera), 690 Apidae sowie 255 Wassermilben (8 Halacaridae und 247 Hydrachnidia).
163 pages, Paper bound, dt. (Biosystematics and Ecology Series, 29)
 
order- id 16705/12 price 42,50 *  
   

 
confirm selections in one step:  
10   titles/page
page navigation:   page 1
1 2 ]
Back