series/ mongraphs
  Naturschutz und biologische Vielfalt - 73 volumes
ordered by 'volume number'
10  titles/page
page navigation:   page 1
1 2 3 4 5 6 7 8 ]

 

Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 6
(1.)   Böhme, Christa, Bruns, Elke, Brunzel, Arno, Herberg, Alfred, &, Köppel, Johann     [ 2005 ]
Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland
Konzepte zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffen haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr durchgesetzt. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Erkenntnisse zur naturschutzfachlichen Validität sowie zur administrativen, finanziellen und rechtlichen Vorbereitung und Umsetzung von Poolkonzepten aus einer ersten Studie zum Thema vertieft und überprüft. Diese vorausgegangene Studie ist bereits im Jahr 2002 unter dem Titel "Interkommunales Kompensationsmanagement" als Heft 49 der BfN-Schriftenreihe "Angewandte Landschaftsökologie" veröffentlicht worden. Wurden damals nur interkommunale Ansätze untersucht, so richtet sich der Fokus hier auf die kommunale bzw. privatwirtschaftlich motivierte und organisierte Poolpraxis. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Flächen- und Maßnahmenpools konnten durch eine bundesweite Umfrage bei Poolträgern sowie mit Hilfe von 10 Fallstudienanalysen identifiziert und analysiert werden, sodass letztlich zu allen für die Poolpraxis relevanten Themenfeldern auch konkrete Empfehlungen zur erfolgreichen Handhabung gegeben werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Frage gewidmet, inwieweit die den Pools zugrunde liegenden, naturschutzfachlichen Flächenmanagementkonzepte einen Beitrag zur einer nachhaltigen Flächenhaushaltspolitik im Sinne einer dauerhaft ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogenen Landnutzung leisten können.
260 pages, zahlr. Tabellen, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 6)
 
order- id 17498/13 price 18,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 8
(2.)   Gruttke, Horst, (Bearb.)     [ 2004 ]
Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten
Die Erhaltung der Biologischen Vielfalt ist eine Naturschutzaufgabe von globaler Dimension. Welchen Beitrag mitteleuropäische Staaten oder auch einzelne Bundesländer dabei leisten können, ist nicht augenfällig und angesichts begrenzter Ressourcen sind Prioritätensetzungen unerlässlich, wenn die Mittel möglichst effektiv eingesetzt werden sollen. Artenvielfalt und genetische Vielfalt sind zwei Kernelemente der Biodiversität und stehen im Zentrum der Diskussion.
280 pages, zahlr. z. T. farbige Abb., Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 8)
 
order- id 12422/07 price 18,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 9
(3.)   Pfadenhauer, Jörg, &, Heinz, Sabine     [ 2004 ]
Renaturierung von niedermoortypischen Lebensräumen. 10 Jahre Niedermoormanagement im Donaumoos
Das Donaumoos südlich der Linie Neuburg - Ingolstadt gilt immer noch als größtes zusammenhängendes Niedermoorgebiet Süddeutschlands, obwohl die ehemalige Gesamtfläche von 170 km² seit Beginn der Kultivierung im Jahre 1790 durch Torfschwund und -abbau auf 110 km² zurückgegangen ist. Die Torfmächtigkeit hat dabei stellenweise bis zu 3 m abgenommen. Infolge umfangreicher Entwässerungen und jahrzehntelanger intensiver Landnutzung als Acker und Grünland sind nur noch wenige Reste der ehemaligen Niedermoorvegetation erhalten. Bedeutsam ist das Gebiet aber immer noch für die Vogelwelt sowohl als Lebensraum für selten gewordene Wiesenbrüter wie auch als überregionale Raststation für durchziehende Watvögel. Im Rahmen des 10-jährigen Erprobungs- und Entwicklungs-Vorhabens wurden verschiedene technische und biologische Verfahren wie Oberflächengestaltung, Aufstau, Bewässerung, Mähgutübertragung, Ansaat und Pflanzung von Zielarten zur Entwicklung und Förderung von Niedermoorlebensräumen erprobt. Als Ergebnisse des Vorhabens wurden übertragbare Modelle zur Moornutzung, zum Moorschutz und zur Wasserretention geliefert, wobei die Schonung abiotischer Ressourcen und die Verbesserung der Situation von Flora und Fauna im Vordergrund der Maßnahmen stand.
IV+299 pages, zahlr. Tabellen, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 9)
 
order- id 09449/05 price 18,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 11
(4.)   Winkel, Georg, Schaich, Harald, Konold, Werner, &, Volz, Karl-Reinhard     [ 2005 ]
Naturschutz und Forstwirtschaft: Bausteine einer Naturschutzstrategie im Wald
Im vorliegenden Bericht werden ausgehend von einer umfassenden Lageanalyse die Konfliktfelder sowie Risiken und Chancen der Waldnatuschutzpolitik dargestellt.
398 pages, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 11)
 
order- id 09334/05 price 22,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 12
(5.)   Nosrati, Kazem, Mohadier Reza Marvie, Bode, Wilhelm, &, Knapp, Hans-Dieter     [ 2005 ]
Schutz der Biologischen Vielfalt und integriertes Management der Kaspischen Wälder (Iran)
218+ca. 200 pages, softcover, dt./pers. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 12)
 
order- id 09744/05 price 20,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 13
(6.)   Güthler, Wolfram, &, Oppermann, Rainer     [ 2005 ]
Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln
Mit den freiwilligen Vereinbarungen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz werden wichtige Erfolge erzielt: Landwirte haben in Sachen Landschaftspflege berufliche Perspektiven entwickelt, in der Kulturlandschaft konnten Arten und Lebensräume in einigen Regionen gesichert werden. Dennoch ist gerade bei den Tier- und Pflanzenarten der offenen Feldflur nach wie vor ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Aus diesem Grund regte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Analyse erfolgreicher Ansätze zur Integration von mehr Arten- und Biotopschutz in den Förderprogrammen von Landwirtschaft und Naturschutz an. In dieser Analyse wurden mehr als 90 erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft aus dem In- und Ausland ausgewertet. Ziel ist eine konkrete Hilfestellung und praktikable Vorschläge für die Weiterentwicklung der Agrarumweltprogramme und des Vertragsnaturschutzes. Das Projekt "Angebotsnaturschutz - Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln" liefert nun die Bausteine, wie das Instrumentarium der Agrarumweltprogramme und des Vertragsnaturschutzes fit für die Zukunft gemacht werden kann. Die Förderung und Entwicklung von Biodiversität in der Kulturlandschaft wird zum elementaren Bestandteil der Agrarumweltprogramme. Grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass die öffentlichen Mittel für die landwirtschaftlichen Umweltförderprogramme gestärkt werden. Dazu gibt es aus dem In- und Ausland gut funktionierende Beispiele, die in dem vorliegenden Band beschrieben und aufbereitet sind. In der Gesamtheit flächendeckend umgesetzt können sie eine Trendumkehr des Rückgangs von Pflanzen- und Tierarten in der Agrarlandschaft bewirken.
226 pages, zahlr. Tabellen, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 13)
 
order- id 17381/13 price 20,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 14
(7.)   Balzer, Sandra, &, Ssymank, Axel, (Bearb.)     [ 2005 ]
Natura 2000 in Deutschland. CD-Rom mit Booklet
Diese CD-ROM stellt die aktuelle Situation des europäischen Schutzgebietssytems NATURA 2000 in Deutschland dar und informiert über weitere Arbeiten bzw. Umsetzungsschritte zur Erfüllung der Richtlinien. Sie liefert einen inhaltlichen Überblick über die deutsche Meldung von Gebieten nach den beiden europäischen Richtlinien, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie...
pages, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und biologische Vielfalt, 14)
 
order- id 09982/06 price 20,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 20
(8.)   Doerpinghaus, Annette, Eichen, Christoph, Gunnemann, Hubert, Leopold, Patrick, Neukirchen, Melanie, Petermann, Jörg, &, Schröder, Eckhard     [ 2005 ]
Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Enthält u.a. ca. 80 Seiten über Torfmoose. Als Beilage gibt es den "Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas" von G. Ludwig.
449 pages, zahlr. Farbfotografien, softcover, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und biologische Vielfalt, Heft 20)
Vergriffen. Out of print. Épuisé.
 
order- id 11116/06 price 0,00 *
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 21
(9.)   Günther, André, Nigmann, Ursula, Achtziger, Roland, &, Gruttke, Horst     [ 2005 ]
Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland
Rote Listen sind heute im Naturschutz unverzichtbar. Über die Ursachen der Gefährdung von Arten erlauben die Roten Listen allein jedoch keine genügenden Aussagen. Der Kenntnisstand zu Gefährdungsursachen ist für die einzelnen Arten sehr unterschiedlich und vielfach weit in spezifischer Literatur verstreut dokumentiert oder nur den Spezialisten bekannt. In der vorliegenden Arbeit wird der aktuelle Kenntnisstand zu Gefährdungsursachen von gefährdeten Arten aus insgesamt 10 planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland erstmals vergleichend zusammengestellt und analysiert.
605 pages, zahlr. Abbildungen und Tabellen, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 21)
 
order- id 14404/09 price 34,00 *  
   
Naturschutz und biologische Vielfalt     - Vol. 25
(10.)   Bruns, Diedrich, Mengel, Andreas, &, Weingarten, Elke     [ 2005 ]
Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächeninanspruchsnahme
Die Landschaftsplanung befindet sich in einer Situation, in der sowohl eine Konsolidierung des bisher Erreichten als auch eine perspektivische Weiterentwicklung notwendig sind. Die zu berücksichtigenden Aufgaben und die darauf bezogene Ausgestaltung der Landschaftsplanung sollten im Rahmen dieses Vorhabens untersucht werden. Hierfür waren zunächst die einschlägigen Anforderungen an die Landschaftsplanung im Einzelnen herauszuarbeiten, zu analysieren und zu bewerten. Die dabei gewonnenen Zwischenergebnisse dienten in Verbindung mit der Konsultation von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis der Ableitung von Empfehlungen und Vorschlägen, die schließlich zu einem in sich schlüssigen Gesamtkonzept verdichtet wurden. Bei der Entwicklung dieses Gesamtkonzepts war der Beitrag der Landschaftsplanung im Kontext ''Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und technische Infrastruktur'' von besonderem Interesse. Neben einer Einleitung und der Zusammenstellung der derzeitigen rechtlich-strukturellen Grundlagen der Landschaftsplanung umfasst die Arbeit vier Kern-Untersuchungskapitel mit den Hauptthemen ''Vorbereitung des Instrumenteneinsatzes durch die Landschaftsplanung'', ''Zieldimensionen des Naturschutzes und Landschaftsplanung'', ''Übergreifende Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung'' sowie ''Beiträge zur Reduzierung und Qualifizierung der baulichen Flächeninanspruchnahme''. In dem abschließenden siebten Kapitel werden Empfehlungen zur künftigen Ausgestaltung und Anwendung der Landschaftsplanung gegeben.
390+X pages, 45 Abbildungen, 50 Tabellen, Paper bound, dt. (Edit: Bundesamt für Naturschutz) (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 25)
 
order- id 17382/13 price 22,00 *  
   

 
confirm selections in one step:  
10   titles/page
page navigation:   page 1
1 2 3 4 5 6 7 8 ]
Back